Artikel zum Stichwort »Handlung«
(Sortierung nach aufsteigender Kapitel-Reihenfolge)
Das Probieren/Beobachten ist der Ausgangspunkt zur Entwicklung des sozialen Signallernens, das widerum die Voraussetzung für die Entwicklung des interpersonalen Sozialintentionalität als erstem Moment der Bedeutungsverallgemeinerung bildet.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Bedeutungsverallgemeinerung, Dominanzwechsel, Entwicklungszug, GdP, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Handlung, Kooperation, Kooperativität, Lernfähigkeit, Mittelbedeutung, Ontogenese, Operatives Planen, Perzeptions-Operations-Koordination, Primärbedeutung, Primärbedürfnisse, Probieren/Beobachten, Realabstraktion, Sachintentionalität, Soziales Signallernen, Sozialintentionalität, Subsidiäres Lernen, Verallgemeinertes-Gemachtsein-Zu
Veröffentlicht am 19. Dezember 2011 in 13. Individualentwicklung
|
2 Kommentare »
Die Überschreitung der familialen/häuslichen Unmittelbarkeit bietet für den Heranwachsenen neue Möglichkeiten der Selbstbestimmung. Gleichzeitig legen die gesellschaftlichen Anforderungen die Entwicklung in eine fremdbestimmte Erwachsenen-Existenz in der kapitalistischen Gesellschaft nahe.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Bedeutung, Bedeutungsverallgemeinerung, Brauchbarkeits-Aspekt, Erziehung, Fremdbestimmung, GdP, Gesellschaft, Handlung, Intersubjektivität, Kapitalismus, Kategorie, Kind-Erwachsenen-Koordination, Kooperativität, Lebenslage, Restriktive Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung, Subjektive Handlungsgründe, Unmittelbare Kooperation, Verallgemeinerte Handlungsfähigkeit
Veröffentlicht am 16. Januar 2012 in 13. Individualentwicklung
|
1 Kommentar »
Metasubjektivität wird durch jene intersubjektive Beziehung zwischen Forschenden und Mitforschenden hergestellt, die Verständigung und Selbstverständigung ermöglicht.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Bedeutung, GdP, Gegenstandsadäquatheit, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gründe, Handlung, Individuum, Intersubjektivität, Kategorie, Lebenslage, Metasubjektivität, Position, Selbstverständigung, Subjektive Handlungsgründe, Vermittlungsbegriff
Veröffentlicht am 5. März 2012 in 14. Forschung und Mitforschung
|
2 Kommentare »
Die Möglichkeitsverallgemeinerung verallgemeinert das jeweils eigene Verhältnis von Möglichkeiten und Behinderungen im individuellen Möglichkeitsraum zu einem Möglichkeitstyp, der in kontrolliert-exemplarischer Praxis überprüft wird.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutungsanalyse, Bedürfnisse, Begreifen, Begründungsanalyse, Deuten, Funktionsanalyse, Handlung, Handlungsmöglichkeit, Innerer Zwang, Instrumentalisierung, Intersubjektivität, Lebenslage, Metasubjektivität, Möglichkeitstyp, Möglichkeitsverallgemeinerung, Motivation, Position, Prämissen, Psychisches, Restriktive Emotionalität, Subjektiver Möglichkeitsraum, Typischer Möglichkeitsraum, Verallgemeinerbare Emotionalität
Veröffentlicht am 12. März 2012 in 14. Forschung und Mitforschung
|
1 Kommentar »
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -