(Sortierung nach aufsteigender Kapitel-Reihenfolge)
Die Bedeutung als Vermittlungsverhältnis zwischen Organismus und Umwelt und der Bedarf als Aktivitätsbereitschaft werden eingeführt.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Aktivitätsrelevanz, Aktualisierung, Ausführung, Bedarf, Bedeutung, Emotionalität, Organismus-Umwelt-Verhältnis, Orientierung, Orientierungs-Aktivitäts-Koordination, Psychisches
Veröffentlicht am 8. November 2010 in 3. Orientierung, Emotionalität, Kommunikation
|
Keine Kommentare »
Die Emotionalität als Bewertung von Umweltgegebenheiten am Maßstab des eigenen Zustands, als Vermittlungsinstanz zwischen Orientierung und Ausführung, wird vorgestellt.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsbereitschaft, Aktivitätsdeterminante, Aktualisierung, Ausführung, Bedarf, Bedeutung, Emotionalität, Funktionswechsel, GdP, Lernfähigkeit, Neugier- und Explorationsverhalten, Organismus, Organismus-Umwelt-Verhältnis, Orientierung, Population, Vorsorge
Veröffentlicht am 15. November 2010 in 3. Orientierung, Emotionalität, Kommunikation
|
5 Kommentare »
Die Rolle der orientierungsleitenden Funktion der Emotionalität wird für die drei Orientierungsformen der Gradientenorientierung, der Aussonderung/Identifizierung und der Diskrimination/Gliederung erklärt.
►Artikel lesen
Stichworte: Ausführung, Aussonderung/Identifizierung, Bedarf, Bedeutung, Diskrimination/Gliederung, Emotionalität, Frühform, Gradientenorientierung, Keimform, Orientierung, Vorsorge
Veröffentlicht am 22. November 2010 in 3. Orientierung, Emotionalität, Kommunikation
|
1 Kommentar »
Kommunikation und Sozialstrukturen entstehen, sobald sich Individuen als soziale Bedeutungseinheiten erkennen können.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Bedeutung, Diskrimination/Gliederung, Gesellschaft, Individuum, Kommunikation, Lernfähigkeit, Mensch-Welt-Verhältnis, Organismus-Umwelt-Verhältnis, Orientierung, Sozialverband
Veröffentlicht am 29. November 2010 in 3. Orientierung, Emotionalität, Kommunikation
|
2 Kommentare »
Die Lernfähigkeit entwickelt sich aus der Modifikabilität, der Variabilität eines festgelegten Merkmals. Dies geschieht dann, wenn die Variationsbreite der festgelegten Aktivitäten in einer zunehmend differenzierten Umwelt nicht mehr ausreicht.
►Artikel lesen
Stichworte: Fünfschritt, Individuum, Lernfähigkeit, Modifikabilität, Ontogenese, Organismus
Veröffentlicht am 6. Dezember 2010 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
2 Kommentare »
Die Lernfähigkeit entwickelt sich aus der Modifikabilität, der Variabilität eines festgelegten Merkmals. Nach dem Funktionswechsel kann auch die Art des Merkmals selbst während der Individualentwicklung gelernt werden.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Artgedächtnis, Fünfschritt, Funktionsgrundlage, Funktionswechsel, GdP, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Hominini, Individualgedächtnis, Lernfähigkeit, Modifikabilität, Naturgeschichtliche Rekonstruktion, Organismus
Veröffentlicht am 13. Dezember 2010 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
3 Kommentare »
Festgelegtheit und Lernfähigkeit sind kein Gegensatz, sondern ein Verhältnis. Ist in diesem Verhältnis die Festgelegtheit noch dominant, so handelt es sich um subsidiäres Lernen.
►Artikel lesen
Stichworte: Autarkes Lernen, Bedeutung, Dominanzwechsel, Emotionalität, Fünfschritt, Habituation, Individualgedächtnis, Individuum, Lernfähigkeit, Organismus, Selektive Differenzierung, Selektive Fixierung, Sozialverband, Subsidiäres Lernen
Veröffentlicht am 20. Dezember 2010 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
Keine Kommentare »
Beim autarken Lernen ist die Lernfähigkeit gegenüber der Festgelegtheit dominant. Es entsteht die Motivation als gelernte Antizipation zukünftiger positiver emotionaler Wertungen, auf die eine Aktivitätenfolge hinführt und die deswegen »motiviert« ausgeführt wird.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Angst, Angstbereitschaft, Antizipation, Autarkes Lernen, Bedeutung, Dominanzwechsel, Emotionalität, Individualgedächtnis, Kontrollbedarf, Lernfähigkeit, Motivation, Neugier- und Explorationsverhalten, Sach/Zeit-Relationen, Selektive Differenzierung, Sozialverband
Veröffentlicht am 27. Dezember 2010 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
4 Kommentare »
Sozialverbände sichern die Nachteile des autarken Lernens der Offenheit und Unsicherheit ab und ermöglichen die Entstehung einer gesonderten Jugendphase.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Angstbereitschaft, Antizipation, Autarkes Lernen, Bedarf, Bedeutung, Emotionalität, Individuum, Kommunikation, Kontrollbedarf, Lernfähigkeit, Motivation, Sekundäre Automatisierung, Sozialverband, Subsidiäres Lernen, Traditionsbildung
Veröffentlicht am 3. Januar 2011 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
Keine Kommentare »
Aus der funktional-historischen Rekonstruktion der Entstehung der Lernfähigkeit ergibt sich eine Kritik behavioristischer »tierpsychologischer« Experimente.
►Artikel lesen
Stichworte: Behaviorismus, Lernfähigkeit, Naturgeschichtliche Rekonstruktion, Organismus-Umwelt-Verhältnis
Veröffentlicht am 10. Januar 2011 in 4. Lern- und Entwicklungsfähigkeit
|
1 Kommentar »
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -