Vierteiliger Vortrag, gehalten auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2012 in Berlin. Im ersten Teil werden Kategorien entwickelt, die auch in den drei weiteren Teilen eine zentrale Rolle spielen: Warum und wie entstand des Psychische? Wie entfalteten sich aus der Grundform des Psychischen Orientierung, Bedarf, Emotionalität, Lernfähigkeit, Motivation und Kommunikation?
►Artikel lesen
Veröffentlicht am 28. November 2012 im Kapitel Abschluss |
Keine Kommentare »
Mit Literaturtipps zum weiteren Studium der Kritischen Psychologie endet die Online-Einführung in die »Grundlegung der Psychologie« von Klaus Holzkamp. Vielen Dank an alle Leserinnen und Leser für die geduldige Aufmerksamkeit mit 82 Artikeln, die hoffentlich einen u.U. erleichterten Zugang zu dem Grundlagenwerk ermöglicht haben. — Stefan Meretz
►Artikel lesen
Veröffentlicht am 26. März 2012 im Kapitel Abschluss |
2 Kommentare »
Die historisch-empirische Kategorialanalyse zeigte unterschiedliche Ebenen des Mensch-Welt-Verhältnisses auf, die eine Eigenevolution durchliefen. Vor aktualempirischer Forschung ist kategorial zu klären, um welche Ebene es geht und welche inhaltlichen Aussagen erreichbar sein können ohne durch Universalisierungen unzulässige Ebenenüberschreitungen vorzunehmen.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Aussonderung/Identifizierung, Bedeutungsstruktur, Bedürfnisse, Denken, Emotionalität, GdP, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Gradientenorientierung, Handlungsfähigkeit, Historische Empirie, Kategorialanalyse, Kategorie, Mensch-Welt-Verhältnis, Motivation, Perzeption, Perzeptions-Operations-Koordination, Primärbedürfnisse, Standpunkt erster Person, Subsidiäres Lernen, Vergesellschaftung, Wahrnehmung
Veröffentlicht am 19. März 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
Keine Kommentare »
Die Möglichkeitsverallgemeinerung verallgemeinert das jeweils eigene Verhältnis von Möglichkeiten und Behinderungen im individuellen Möglichkeitsraum zu einem Möglichkeitstyp, der in kontrolliert-exemplarischer Praxis überprüft wird.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutungsanalyse, Bedürfnisse, Begreifen, Begründungsanalyse, Deuten, Funktionsanalyse, Handlung, Handlungsmöglichkeit, Innerer Zwang, Instrumentalisierung, Intersubjektivität, Lebenslage, Metasubjektivität, Möglichkeitstyp, Möglichkeitsverallgemeinerung, Motivation, Position, Prämissen, Psychisches, Restriktive Emotionalität, Subjektiver Möglichkeitsraum, Typischer Möglichkeitsraum, Verallgemeinerbare Emotionalität
Veröffentlicht am 12. März 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
1 Kommentar »
Metasubjektivität wird durch jene intersubjektive Beziehung zwischen Forschenden und Mitforschenden hergestellt, die Verständigung und Selbstverständigung ermöglicht.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Bedeutung, GdP, Gegenstandsadäquatheit, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gründe, Handlung, Individuum, Intersubjektivität, Kategorie, Lebenslage, Metasubjektivität, Position, Selbstverständigung, Subjektive Handlungsgründe, Vermittlungsbegriff
Veröffentlicht am 5. März 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
2 Kommentare »
Die kritisch-psychologischen Kategorien sind ein Mittel, um den inhaltlichen Gehalt sowohl von wissenschaftlichen wie alltäglichen Vorbegriffen analysieren und ggf. reformulieren zu können. Kritik, Reinterpretation und Weiterentwicklung sind die drei Schritte, die Holzkamp dazu vorschlägt.
►Artikel lesen
Stichworte: Bewusstes Verhalten-Zu, Erkenntnis, Gegenstandsadäquatheit, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Kategorialbezug, Kategorie, Methode, Methodologie, Standpunkt erster Person, Subjektiver Möglichkeitsraum, Subjektivität, Theorie, Vorbegriff
Veröffentlicht am 27. Februar 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
Keine Kommentare »
Für Kritische Psychologie ist die Gegenstandsangemessenheit der Methoden das zentrale Kriterium psychologischer Forschung.
►Artikel lesen
Stichworte: Empirie, Empiriebezug, Gegenstand, Gegenstandsadäquatheit, Kategorialbezug, Kategorie, Methode, Psychisches, Theorie
Veröffentlicht am 20. Februar 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
1 Kommentar »
Die traditionelle Psychologie als Kontrollwissenschaft vom Standpunkt außerhalb und die Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft vom Standpunkt erster Person stehen sich konträr gegenüber.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Behaviorismus, Bewusstes Verhalten-Zu, Entfremdung, Gesamtgesellschaftliche Kooperation, Individuum, Infrastruktur, Intersubjektivität, Kapitalismus, Kognitivismus, Lebenslage, Methode, Position, Selbstverständigung, Standpunkt außerhalb, Standpunkt erster Person, Subjektivität, Theorie
Veröffentlicht am 13. Februar 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
5 Kommentare »
Zwischen Kategorien und Theorien besteht kein Deduktionsverhältnis. Weder können Theorien aus Kategorien abgeleitet, noch umgekehrt Theorien durch Abstraktifizierung zu Kategorien verdichtet werden.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Beschreibungsbegriff, Doppelte Möglichkeit, Funktional-historische Rekonstruktion, Kategorialanalyse, Kategorie, Methode, Psychisches, Theorie
Veröffentlicht am 6. Februar 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
Keine Kommentare »
In diesem Kapitel geht es um die Methodologie als Metafrage darum, wie aktualempirische Methoden angesichts konkreter ›Fälle‹ entwickelt werden können.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Gegenstand, Kategorie, Methode, Methodologie, Theorie
Veröffentlicht am 30. Januar 2012 im Kapitel 14. Forschung und Mitforschung |
Keine Kommentare »