Artikel zum Stichwort »Handlung«
(Sortierung nach aufsteigender Kapitel-Reihenfolge)
In der spezifisch menschlichen Wahrnehmung wird die perzeptive Orientierung an stofflich-unmittelbaren Evidenzen auf operativer Ebene gegenüber der symbolischen Bedeutungserfassung zum verschwindenden Moment.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Gegenstandsbedeutung, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Handlung, Individuum, Operation, Perzeption, Perzeptions-Operations-Koordination, Produktion, Sprache, Symbolbedeutung, Unmittelbarkeitsdurchbrechung, Wahrnehmung
Veröffentlicht am 1. August 2011 in 10. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Menschen)
|
Keine Kommentare »
Mit der Möglichkeitsbeziehung zu den Lebensbedingungen ist die emotionale Handlungsbereitschaft dem Individuum nicht mehr unmittelbar gegeben, sondern nurmehr subjektive Handlungsmöglichkeit. Die Wertungfunktion der Emotionalität kann vom Individuum nun bewusst als Mittel seines Denkens eingesetzt werden. Damit gewinnt die Emotionalität eine erkenntnisleitende Qualität.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Bedürfnisse, Befindlichkeit, Bewusstes Verhalten-Zu, Denken, Denkform, Emotionalität, Erkenntnis, Gesellschaft, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Handlung, Handlungsmöglichkeit, Lebensgewinnung, Möglichkeitsbeziehung, Objektiver Handlungszusammenhang
Veröffentlicht am 8. August 2011 in 10. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Menschen)
|
3 Kommentare »
Unter Bedingungen der gesellschaftlichen Vermitteltheit wird auch der Zusammenhang von Motivationsbedingungen und Handeln problematisch. Handeln kann jetzt trotz vorliegender Bedingungen unterbleiben oder trotz fehlender Bedingungen dennoch als Handeln unter Zwang erfolgen.
►Artikel lesen
Stichworte: Allgemeininteresse, Bedürfnisse, Denken, Emotionalität, Freiheit, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Gesellschaftliche Zielkonstellationen, Handlung, Herrschaft, Individuum, Lebensgewinnung, Möglichkeitsbeziehung, Motivation, Objektiver Handlungszusammenhang, Partialinteresse, Selbstfeindschaft, Zwang
Veröffentlicht am 15. August 2011 in 10. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Menschen)
|
Keine Kommentare »
Interpersonale Beziehungen unter der Voraussetzung der Möglichkeitbeziehung sind zu differenzieren einmal zwischen Kooperation auf gesellschaftlicher und interpersonaler Ebene, dann zwischen Kooperation und Interaktion, schließlich über alles zwischen der operativen und handlungsbezogenen Ebene.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Dominanzwechsel, Gesamtgesellschaftlich, Gesamtgesellschaftliche Kooperation, Gesellschaft, Gesellschaftlich-historische Entwicklung, Gründe, Handlung, Handlungsfähigkeit, Handlungsmöglichkeit, Individuum, Interaktive Beziehung, Interpersonale Kooperation, Interpersonale Vereinzelung, Kategorie, Kooperation, Lebenslage, Möglichkeitsbeziehung, Operation, Sozialintentionalität, Sozialkooperation, Subjekt, Unmittelbare Kooperation
Veröffentlicht am 22. August 2011 in 10. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Menschen)
|
Keine Kommentare »
Der neue Vermittlungsbegriff zur Fassung des Verhältnisses von objektiven Bedingungen und subjektiver Realisierung auf der Seite des Individuums ist der der subjektiven Handlungsgründe, oder kurz: Gründe.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Freiheit, Gesellschaft, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gründe, Handlung, Individuum, Möglichkeitsbeziehung, Objektiver Handlungszusammenhang, Situation, Subjektive Handlungsgründe, Vermittlungsbegriff
Veröffentlicht am 5. September 2011 in 11. Subjektive Handlungsgründe
|
2 Kommentare »
Das Apriori der Individualwissenschaft besagt, dass der Mensch sich nicht bewusst schaden könne. Handlungen können zwar objektiven Lebensinteressen widersprechen, nicht aber den menschlichen Bedürfnissen und Lebensinteressen, wie sie das Individuum als seine Situation erfährt.
►Artikel lesen
Stichworte: Apriori der Individualwissenschaft, Bedürfnisse, Denken, Gesellschaft, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Handlung, Kategorie, Objektiver Handlungszusammenhang, Phänomenalbiographie, Produktive Bedürfnisse, Realbiographie, Sinnlich-vitale Bedürfnisse, Situation, Subjektive Funktionalität, Subjektive Handlungsgründe, Unbewusstes, Vorsorge
Veröffentlicht am 12. September 2011 in 11. Subjektive Handlungsgründe
|
1 Kommentar »
Prämissen sind die personalen Lebensbedingungen wie sie das Individuum in seiner Position und Lebenslage erfährt und zur Grundlage seiner Handlungsgründe macht. Das Verständlich-Machen der Handlungen durch Aufklären der Prämissen ermöglicht die soziale Selbstverständigung.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Bedürfnisse, Befindlichkeit, Denken, Emotionalität, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gesellschaftliche Zielkonstellationen, Gründe, Handlung, Handlungsfähigkeit, Handlungsmöglichkeit, Intersubjektivität, Lebenslage, Motivation, Objektiver Handlungszusammenhang, Phänomenalbiographie, Position, Prämissen, Realbiographie, Selbstverständigung, Situation, Subjektive Handlungsgründe, Verallgemeinerter Anderer, Zwang
Veröffentlicht am 19. September 2011 in 11. Subjektive Handlungsgründe
|
1 Kommentar »
Unter Bedingungen zu handeln oder die Bedingungen des Handelns zu verändern wird doppelte Möglichkeit genannt.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedürfnisse, Bewusstes Verhalten-Zu, Doppelte Möglichkeit, Freiheit, GdP, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Gründe, Handlung, Handlungsfähigkeit, Handlungsmöglichkeit, Herrschaft, Individuum, Objektiver Handlungszusammenhang, Standpunkt erster Person, Subjektivität, Verantwortung, Vorsorge
Veröffentlicht am 25. September 2011 in 11. Subjektive Handlungsgründe
|
2 Kommentare »
Beim Versuch die eigene Bedürfnisbefriedigung im Rahmen restriktiver Handlungsfähigkeit abzusichern, erzeugt und stützt das Individuum jene Verhältnisse, die seine Handlungsfähigkeit beschränken. Die darin liegende Selbstfeindschaft kann dem Individuum nicht bewusst sein, was der Ausgangspunkt der Entstehung eines dynamischen Unbewussten ist.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Apriori der Individualwissenschaft, Handlung, Handlungsfähigkeit, Herrschaft, Individuum, Instrumentalisierung, Kapital, Kategorie, Restriktive Handlungsfähigkeit, Selbstfeindschaft, Subjektiver Möglichkeitsraum, Unbewusstes, Verantwortung
Veröffentlicht am 7. November 2011 in 12. Handlungsfähigkeit im Kapitalismus
|
Keine Kommentare »
Die Aspekte der Denkweisen restriktiver und verallgemeinerter Handlungsfähigkeiten werden dargestellt.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Befindlichkeit, Begreifen, Denken, Deuten, Dialektik, Doppelte Möglichkeit, Entfremdung, Faktizität, GdP, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Gesellschaftliche Zielkonstellationen, Handlung, Herrschaft, Instrumentalisierung, Interaktive Beziehung, Intersubjektivität, Kategorie, Lebenslage, Ontogenese, Operation, Perzeption, Potenzialität, Restriktive Handlungsfähigkeit, Selbstfeindschaft, Subjektiver Möglichkeitsraum, Unbewusstes, Verallgemeinerte Handlungsfähigkeit, Wahrnehmung
Veröffentlicht am 14. November 2011 in 12. Handlungsfähigkeit im Kapitalismus
|
1 Kommentar »
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -