Artikel zum Stichwort »Mittelbedeutung«
(Sortierung nach aufsteigender Kapitel-Reihenfolge)
Aus der Ad-Hoc-Koordination der sozialen Aktivitäten entwickelt sich die Arbeitsteilung in der Sozialkooperation. Gelernte Orientierungsbedeutungen werden damit zu Mittelbedeutungen, und die primären Bedürfnisse richten sich zunehmend auf die vorsorgende Absicherung vor möglichen bedrohlichen Situationen.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktivitätsdeterminante, Angst, Antizipation, Arbeitsmittel, Arbeitsteilung, Autarkes Lernen, Bedeutung, Bedürfnisse, Brauchbarkeits-Aspekt, Emotionalität, Funktionswechsel, Hergestelltheits-Aspekt, Jäger-Treiber-Beispiel, Kontrollbedarf, Mittelbedeutung, Orientierungsbedeutung, Phylogenese, Primärbedürfnisse, Sachintentionalität, Soziale Motivation, Sozialintentionalität, Sozialkooperation, Sozialkoordination, Sozialverband, Vorsorge, Werkzeug
Veröffentlicht am 21. Februar 2011 in 6. Bedeutungen und Bedürfnisse (Hominini)
|
6 Kommentare »
Sexuelle Bedeutungen und Bedürfnisse sind nicht in die gesellschaftliche Entwicklung einbezogen und bleiben unspezifisch-biosozial. Sie sind gleichwohl durch subsidiäres Lernen gesellschaftlich formierbar.
►Artikel lesen
Stichworte: Arbeitsmittel, Bedeutung, Bedürfnisse, Funktionskreis, Funktionswechsel, Gesellschaft, Lebensgewinnung, Mittelbedeutung, Population, Primärbedeutung, Primärbedürfnisse, Subsidiäres Lernen, Vorsorge, Zweck-Mittel-Umkehrung
Veröffentlicht am 28. Februar 2011 in 6. Bedeutungen und Bedürfnisse (Hominini)
|
1 Kommentar »
Die Sprache entsteht aus den zu kommunizierenden kooperativen Anforderungen im Arbeitsprozess. Bereits vor der Herstellung sind die Notwendigkeiten als »praktische Begriffe« präsent, die lautlich kommuniziert werden und aus denen schließlich die Sprache entsteht.
►Artikel lesen
Stichworte: Antizipation, Arbeitsmittel, Bedeutung, Dominanzwechsel, GdP, Gegenstandsbedeutung, Gesellschaft, Hominini, Information, Mittelbedeutung, Praktischer Begriff, Realabstraktion, Sozialkooperation, Sozialverband, Sprache, Symbolbedeutung, Vorsorge, Werkzeug
Veröffentlicht am 7. März 2011 in 6. Bedeutungen und Bedürfnisse (Hominini)
|
5 Kommentare »
Die elementaren Orientierungsfunktionen sind Grundlagen der sich entfaltenden menschlichen Wahrnehmung. Während die Gradientenorientierung und die Aussonderung/Identifizierung in die unspezifisch-menschlichen perzeptiven Grundlagen eingegangen und damit noch präsent sind, entwickelte sich die Diskrimination/Gliederung über die Ausfaltung der Lernfähigkeit zur spezifischen Form der menschlichen Wahrnehmung, in der sie vollständig aufging.
►Artikel lesen
Stichworte: Aktualempirie, Aussonderung/Identifizierung, Autarkes Lernen, Bedeutung, Diskrimination/Gliederung, Emotionalität, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Gradientenorientierung, Information, Lernfähigkeit, Mittelbedeutung, Orientierung, Primärbedeutung, Realabstraktion, Selektive Differenzierung, Subsidiäres Lernen, Wahrnehmung
Veröffentlicht am 21. März 2011 in 7. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Hominini)
|
1 Kommentar »
Durch den Einsatz von Arbeitsmitteln bei der vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen werden zunehmend jene Mittelbedeutungen vergegenständlicht, die die durchschnittlichen Handlungsnotwendigkeiten und damit die kooperativ-gesellschaftlichen Zielkonstellationen repräsentieren.
►Artikel lesen
Stichworte: Antizipation, Arbeitsmittel, Autarkes Lernen, Bedarf, Brauchbarkeits-Aspekt, Emotionalität, Funktionswechsel, Gesellschaft, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gesellschaftliche Zielkonstellationen, Handlung, Individualgedächtnis, Individuum, Kognition, Kooperation, Kooperative Bedeutungsstrukturen, Kooperative Zielkonstellationen, Lebensgewinnung, Mittelbedeutung, Perzeptions-Operations-Koordination, Population, Sozialintentionalität, Sozialkooperation, Sozialkoordination, Träger der Antizipationen, Vorsorge, Zweck-Mittel-Umkehrung
Veröffentlicht am 4. April 2011 in 7. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Hominini)
|
2 Kommentare »
Operationen sind Untereinheiten der Handlungen, die gesellschaftliche Zielkonstellationen realisieren. Operationen sind aber weder durch Handlungen unmittelbar strukturiert, noch konstituieren umgekehrt Operationen die individuellen Handlungen.
►Artikel lesen
Stichworte: Aneignung, Antizipation, Arbeitsmittel, Arbeitsteilung, Autarkes Lernen, GdP, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Gesellschaftliche Zielkonstellationen, Handlung, Individuum, Jäger-Treiber-Beispiel, Kooperation, Kooperative Zielkonstellationen, Mittelbedeutung, Neugier- und Explorationsverhalten, Objektiver Handlungszusammenhang, Operation, Operatives Planen, Orientierung, Orientierungs-Aktivitäts-Koordination, Orientierungsbedeutung, Perzeption, Perzeptions-Operations-Koordination, Praktischer Begriff, Probieren/Beobachten, Prüfen, Sozialkoordination, Vergegenständlichung, Wahrnehmung, Zweck-Mittel-Umkehrung
Veröffentlicht am 11. April 2011 in 7. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Hominini)
|
2 Kommentare »
Individueller physiologischer Speicher und gesellschaftlicher Speicher bilden eine übergreifende physiologisch-gesellschaftliche Speicher-Funktionseinheit. Das »Gehirn« kann nur in dieser übergreifenden Funktionseinheit begriffen werden.
►Artikel lesen
Stichworte: Aneignung, Angstbereitschaft, Arbeitsmittel, Autarkes Lernen, Bedeutung, Brauchbarkeits-Aspekt, Dominanzwechsel, Emotionalität, Funktionsgrundlage, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Gesellschaftlicher Speicher, Handlung, Hergestelltheits-Aspekt, Lernfähigkeit, Mittelbedeutung, Operation, Operatives Planen, Perzeption, Physiologischer Speicher, Praktischer Begriff, Probieren/Beobachten, Sekundäre Automatisierung, Sprache, Symbolbedeutung, Vergegenständlichung, Wahrnehmung, Zweck-Mittel-Umkehrung
Veröffentlicht am 18. April 2011 in 7. Wahrnehmung, Emotion, Motivation (Hominini)
|
1 Kommentar »
Ausgehend von der entfalteten Handlungsfähigkeit werden entwicklungslogisch die erforderlichen Entwicklungsschritte ›absteigend‹ rekonstuiert, die den jeweils nächsten qualitativ neuen Entwicklungsschritt ermöglichten. Methodisch gewendet dienen die so gefundenen Entwicklungszüge als Rahmen für die ›aufsteigende‹ Kategorialanalyse der Ontogenese.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutungsverallgemeinerung, Denkform, Entwicklungszug, Fünfschritt, GdP, Gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit, Gesellschaft, Gesellschaftliche Natur des Menschen, Handlungsfähigkeit, Individuum, Kategorialanalyse, Kategorie, Kind-Erwachsenen-Koordination, Lebensgewinnung, Lebenslage, Mittelbedeutung, Ontogenese, Phylogenese, Position, Unmittelbarkeitsüberschreitung, Vergesellschaftung, Zweck-Mittel-Umkehrung
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011 in 13. Individualentwicklung
|
Keine Kommentare »
Das Probieren/Beobachten ist der Ausgangspunkt zur Entwicklung des sozialen Signallernens, das widerum die Voraussetzung für die Entwicklung des interpersonalen Sozialintentionalität als erstem Moment der Bedeutungsverallgemeinerung bildet.
►Artikel lesen
Stichworte: Bedeutung, Bedeutungsverallgemeinerung, Dominanzwechsel, Entwicklungszug, GdP, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Handlung, Kooperation, Kooperativität, Lernfähigkeit, Mittelbedeutung, Ontogenese, Operatives Planen, Perzeptions-Operations-Koordination, Primärbedeutung, Primärbedürfnisse, Probieren/Beobachten, Realabstraktion, Sachintentionalität, Soziales Signallernen, Sozialintentionalität, Subsidiäres Lernen, Verallgemeinertes-Gemachtsein-Zu
Veröffentlicht am 19. Dezember 2011 in 13. Individualentwicklung
|
2 Kommentare »
Im zweiten Schritt des Entwicklungszuges der Bedeutungsverallgemeinerung überschreitet das Kind die Diskrepanz vom individuellen Machen zum gesellschaftlich-allgemeinen Gemachtsein-Zu der Dinge, allerdings noch beschränkt auf die Lebenswelt der unmittelbaren Kind-Erwachsenen-Koordination.
►Artikel lesen
Stichworte: Aufhebung, Bedeutung, Brauchbarkeits-Aspekt, Denkform, Gesellschaft, Gesellschaftliche Bedeutungsstrukturen, Hergestelltheits-Aspekt, Kapitalismus, Kind-Erwachsenen-Koordination, Kooperation, Lebenslage, Mittel, Mittelbedeutung, Position, Probieren/Beobachten, Sozialintentionalität, Sprache, Unmittelbare Kooperation, Verallgemeinerter Anderer, Verallgemeinertes-Gemachtsein-Zu
Veröffentlicht am 26. Dezember 2011 in 13. Individualentwicklung
|
1 Kommentar »
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -